Saunieren mit Kindern: Auf was Eltern achten sollten

Das Saunieren ist eine beliebte Freizeitaktivität für viele Erwachsene. In den letzten Jahren hat sich jedoch auch das Saunieren mit Kindern zunehmend verbreitet. Dabei ist es wichtig, dass Eltern einige Dinge beachten, um die Gesundheit und das Wohlbefinden ihrer Kinder zu gewährleisten. In diesem Artikel werden wir aufzeigen, auf was Eltern beim Saunabesuch mit ihren Kindern alles achten sollten.

Die richtige Altersgrenze

Bevor Eltern mit ihren Kindern in die Sauna gehen, ist es wichtig, die richtige Altersgrenze zu beachten. Die meisten Saunen haben eigene Regelungen, ab welchem Alter Kinder den Saunabereich betreten dürfen. In der Regel wird ein Mindestalter von 6 oder 7 Jahren vorausgesetzt, da Kinder in diesem Alter besser ihre Körpertemperatur regulieren können. Es ist wichtig, dass Eltern diese Altersgrenze respektieren und ihre Kinder nicht zu früh in die Sauna mitnehmen.

Vorbereitung

Vor dem Saunabesuch sollten Eltern sicherstellen, dass ihre Kinder ausreichend Flüssigkeit zu sich genommen haben. Es ist wichtig, dass Kinder vor und während der Saunagänge genug trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Auch ein kleiner Snack vor dem Saunabesuch kann sinnvoll sein, um den Blutzuckerspiegel stabil zu halten.

Die richtige Saunatemperatur

Für Kinder sollte die Saunatemperatur niedriger sein als für Erwachsene. Eine Temperatur von 60-70°C ist in der Regel für Kinder ausreichend und angenehm. Eltern sollten darauf achten, dass die Sauna nicht zu heiß ist und ihre Kinder nicht überhitzen. Ein Thermometer am Eingang der Sauna kann dabei helfen, die Temperatur zu kontrollieren. Bei Unsicherheit ist es immer sinnvoll, das Personal in der Sauna um Rat zu fragen.

Dauer und Häufigkeit der Saunagänge

Anders als Erwachsene sollten Kinder die Sauna nicht so lange wie Erwachsene besuchen. Ein Saunagang von maximal 5-10 Minuten reicht in der Regel völlig aus. Zusätzlich sollte zwischen den Gängen immer genug Zeit für Abkühlung und Regeneration eingeplant werden. Es empfiehlt sich, die ersten Male mit Kindern eine kürzere Saunazeit von 3-5 Minuten zu wählen, um zu sehen, wie sie darauf reagieren. Die Häufigkeit der Saunagänge sollte ebenfalls moderat sein und nicht öfter als einmal pro Woche stattfinden.

Regeln und Verhaltensweisen

Eltern sollten ihren Kindern vor dem Saunabesuch die wichtigsten Regeln und Verhaltensweisen erklären. Dazu gehört beispielsweise, dass Kinder in der Sauna ruhig sein sollten und nicht herumlaufen dürfen. Das Benutzen von Handtüchern zum Sitzen ist ebenfalls wichtig, um die Hygiene zu gewährleisten. Eltern sollten ihren Kindern auch beibringen, wie sie sich nach dem Saunagang richtig abkühlen, beispielsweise durch kaltes Duschen oder den Gang in ein Tauchbecken.

Die richtige Duschtemperatur

Das Duschen nach dem Saunagang ist wichtig, um die Schweiß- und Schmutzreste abzuwaschen. Für Kinder sollte die Duschtemperatur jedoch angenehm und nicht zu heiß sein. Eine lauwarme Dusche ist in der Regel ausreichend, um den Körper abzukühlen und zu reinigen. Eltern sollten ihre Kinder dabei begleiten und ihnen zeigen, wie sie sich richtig duschen.

Abkühlung und Ruhephasen

Nach dem Saunagang ist eine ausreichende Abkühlung wichtig. Eltern sollten ihren Kindern zeigen, wie sie sich beispielsweise mit einem kalten Handtuch abkühlen können oder wie ein Gang an die frische Luft den Abkühlungsprozess unterstützt. Ruhephasen nach dem Saunabesuch sind ebenfalls wichtig, um wieder zu Kräften zu kommen und den Kreislauf zu stabilisieren. Eltern sollten daher darauf achten, dass ihre Kinder ausreichend Zeit zum Ausruhen haben.

Warnsignale beachten

Eltern sollten während des Saunabesuchs ihre Kinder genau im Auge behalten und auf mögliche Warnsignale achten. Dazu gehören beispielsweise starkes Schwitzen, Schwindelgefühle, Kopfschmerzen oder Übelkeit. Wenn Eltern solche Symptome bei ihren Kindern feststellen, sollten sie sofort den Saunabereich verlassen und für Abkühlung sorgen.

Fazit

Saunieren mit Kindern kann eine schöne und entspannende Aktivität sein, wenn Eltern die richtigen Vorkehrungen treffen und auf die Bedürfnisse ihrer Kinder achten. Die Altersgrenze, die Saunatemperatur, die Saunadauer, die Verhaltensregeln und die Abkühlung sind dabei wichtige Aspekte, die Eltern im Blick behalten sollten. Mit der nötigen Vorbereitung und Aufmerksamkeit können Eltern das Saunieren zu einem angenehmen Erlebnis für die ganze Familie machen.

Weitere Themen