Sauna und Schwangerschaft: Was ist zu beachten?

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere Zeit im Leben einer Frau. Während dieser Phase stehen viele Fragen im Raum, auch bezüglich der eigenen Gesundheit und des Wohlbefindens. Eine Frage, die häufig auftaucht, ist die, ob man während der Schwangerschaft in die Sauna gehen kann. In diesem Artikel wollen wir genauer auf dieses Thema eingehen und klären, was Sie beachten sollten, wenn Sie schwanger sind und gerne sauna möchten.

Sauna in der Schwangerschaft: Ist es sicher?

Der Besuch einer Sauna während der Schwangerschaft ist grundsätzlich möglich, jedoch sollten einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Der Hauptgrund dafür ist, dass eine Sauna den Körper stark erhitzt und dies Auswirkungen auf den Organismus haben kann. Vor allem in den ersten Monaten der Schwangerschaft ist das ungeborene Kind besonders empfindlich und es ist ratsam, die Sauna zu meiden oder nur sehr vorsichtig zu nutzen.

Auswirkungen der Sauna auf den Körper

In der Sauna steigt die Körpertemperatur deutlich an, was dazu führt, dass sich die Blutgefäße weiten und der Kreislauf angeregt wird. Dies kann zu einem erhöhten Blutdruck führen. In der Schwangerschaft ist der Blutdruck ohnehin schon erhöht, daher ist es wichtig, zusätzlichen Druck zu vermeiden. Zudem kann die Hitze der Sauna zu Dehydrierung führen, was in der Schwangerschaft vermieden werden sollte.

Empfehlungen für den Besuch der Sauna während der Schwangerschaft

Wenn Sie trotzdem die Sauna besuchen möchten, sollten Sie unbedingt vorher Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin halten. Sie können individuell einschätzen, ob ein Saunabesuch für Sie unbedenklich ist oder nicht. In den meisten Fällen wird davon abgeraten, vor allem in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft. Auch in den späteren Monaten sollte die Zeit in der Sauna begrenzt und die Hitze niedrig gehalten werden.

Des Weiteren sollten Sie immer auf Ihren Körper hören. Wenn Sie sich unwohl fühlen oder Anzeichen von Überhitzung zeigen, verlassen Sie die Sauna sofort. Achten Sie außerdem darauf, ausreichend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, um einer Dehydrierung vorzubeugen.

Alternativen zur Sauna

Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten oder von Ihrem Arzt/ärztin abgeraten wurde, gibt es auch andere Möglichkeiten, um zu entspannen und etwas Gutes für Ihren Körper zu tun. Massagen oder warme Bäder können eine Alternative sein, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung anzuregen. Auch Schwimmen kann eine angenehme und schonende Methode sein, um sich zu erholen.

Fazit

Sauna und Schwangerschaft können vereinbar sein, allerdings muss hier besondere Vorsicht walten. Um Risiken zu vermeiden, ist es wichtig, vorher immer mit dem Arzt oder der Ärztin zu sprechen und auf die Signale Ihres Körpers zu achten. Wenn Sie sich für einen Saunabesuch entscheiden, halten Sie die Zeit begrenzt und die Temperaturen niedrig. Alternativ gibt es viele andere Möglichkeiten, um sich zu entspannen und für das eigene Wohlbefinden während der Schwangerschaft zu sorgen.

Weitere Themen