Die wichtigsten Regeln und die Etikette in der Sauna

Die Sauna ist nicht nur ein Ort der Entspannung und Erholung, sondern auch ein Ort, an dem bestimmte Regeln und Etikette beachtet werden sollten. Diese Regeln dienen nicht nur der persönlichen Hygiene, sondern auch dem respektvollen Miteinander und der Sicherheit aller Saunagäste. In diesem Artikel möchten wir Ihnen die wichtigsten Regeln und Etikette in der Sauna vorstellen.

Regel 1: Die richtige Wahl der Saunatemperatur

Die Temperatur in einer Sauna sollte nicht zu hoch, aber auch nicht zu niedrig sein. Die idealen Temperaturen liegen zwischen 70 und 90 Grad Celsius. Bevor Sie die Sauna betreten, sollten Sie sich daher über die aktuelle Temperatur informieren. Achten Sie auch auf Ihre eigenen körperlichen Voraussetzungen. Wenn Sie beispielsweise unter Herz- oder Kreislaufproblemen leiden, ist es ratsam, niedrigere Temperaturen zu wählen oder sogar ganz auf den Saunabesuch zu verzichten.

Regel 2: Die richtige Saunadauer

Die Dauer eines Saunagangs sollte nicht zu lang sein. In der Regel wird empfohlen, sich maximal 15 bis 20 Minuten in der Sauna aufzuhalten. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen die Hitze zu viel wird oder Sie sich unwohl fühlen, verlassen Sie die Sauna umgehend. Im Anschluss sollten Sie sich an der frischen Luft oder in einem Ruheraum ausruhen, um Ihren Körper ausreichend Zeit zur Regeneration zu geben.

Regel 3: Saunieren mit Handtuch

Wenn Sie die Sauna betreten, sollten Sie immer ein Handtuch mit sich führen und dieses unterlegen. Dies dient nicht nur Ihrer eigenen Hygiene, sondern auch dem Schutz der Saunabänke vor Schweiß und Bakterien. Legen Sie das Handtuch so hin, dass Sie vollständig auf ihm sitzen oder liegen können. Nach dem Saunagang sollten Sie das Handtuch gegen ein trockenes austauschen und die Saunabänke gründlich abwischen.

Regel 4: Keine Fremdkörper in der Sauna

In der Sauna sollten keine fremden Gegenstände mitgebracht werden. Dies gilt insbesondere für Glasflaschen, Dosen oder elektronische Geräte wie Handys oder Musikplayer. Diese könnten nicht nur zu einer potenziellen Gefahr für Sie selbst werden, sondern auch andere Saunagäste stören. Lassen Sie persönliche Gegenstände daher in den dafür vorgesehenen Schränken oder Umkleidebereichen.

Regel 5: Die richtige Sitz- bzw. Liegeposition

In der Sauna gibt es bestimmte ungeschriebene Regeln bezüglich der Sitz- bzw. Liegeposition. Diese können allerdings von Sauna zu Sauna variieren. Achten Sie daher auf Hinweisschilder oder beobachten Sie andere Saunagäste, um sich an die richtige Positionierung zu halten. Generell gilt jedoch, dass man in der Sauna Rücksicht auf andere nehmen und genug Platz lassen sollte, um den anderen Gästen eine angenehme und entspannte Atmosphäre zu bieten.

Sauna-Regeln & Tipps

Regel 6: Leises Verhalten und angemessene Gespräche

In der Sauna sollten Gespräche leise geführt werden, um die Entspannung der anderen Gäste nicht zu stören. Vermeiden Sie auch lautes Lachen oder laute Geräusche. Achten Sie außerdem auf angemessene Gesprächsthemen und vermeiden Sie Themen, die möglicherweise andere Gäste belästigen könnten. Die Sauna ist ein Ort der Ruhe und Entspannung, daher sollte man sich respektvoll verhalten und Rücksicht auf andere nehmen.

Regel 7: Nacktheit und Handtuchpflicht

In vielen Saunen besteht eine Handtuchpflicht und Nacktheit wird vorausgesetzt. Das bedeutet, dass Sie das Handtuch verwenden sollten, um Ihren Körper zu bedecken, wenn Sie sich bewegen oder aufstehen. Wenn Sie jedoch auf der Saunabank liegen oder sitzen, können Sie das Handtuch ablegen, um die bestmögliche Wirkung der Sauna auf Ihren Körper zu erzielen. Respektieren Sie die Dresscode-Regeln der jeweiligen Sauna und achten Sie darauf, dass andere Gäste ebenfalls ihre Privatsphäre wahren möchten.

Regel 8: Abkühlung und Hygiene

Nach dem Saunagang ist es wichtig, Ihren Körper ausreichend abzukühlen. Hierfür stehen beispielsweise kalte Duschen, Tauchbecken oder Kaltwasserbecken zur Verfügung. Die Abkühlung ist nicht nur erfrischend, sondern unterstützt auch den Kreislauf und regt die Durchblutung an. Achten Sie auch auf Ihre persönliche Hygiene. Nach dem Saunabesuch ist es üblich, sich gründlich zu duschen, um Schweiß und eventuelle Rückstände von Pflegeprodukten zu entfernen.

Regel 9: Saunapausen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr

Zwischen den Saunagängen ist es ratsam, ausreichend Pausen einzulegen, um Ihren Körper zu regenerieren. Nutzen Sie diese Pausen, um Ihren Flüssigkeitsverlust auszugleichen und ausreichend zu trinken. In den meisten Saunen stehen Trinkbrunnen oder Teeangebote zur Verfügung. Achten Sie darauf, ausreichend Wasser oder ungesüßte Tees zu trinken, um Ihren Körper mit Flüssigkeit zu versorgen.

Regel 10: Rücksicht auf andere Gäste

Die wichtigste Regel in der Sauna ist, Rücksicht auf andere Gäste zu nehmen. Jeder Saunagast möchte die Ruhe und Entspannung genießen und dafür ist ein respektvolles Miteinander unerlässlich. Verhalten Sie sich daher so, dass alle Gäste eine angenehme Atmosphäre vorfinden und sich wohl fühlen können. Seien Sie freundlich, höflich und achten Sie darauf, dass sich niemand gestört oder belästigt fühlt.

Fazit

Die Sauna ist ein Ort der Entspannung und des Wohlbefindens. Um die angenehme Atmosphäre für alle Saunagäste zu erhalten, sollten bestimmte Regeln und Etikette beachtet werden. Diese Regeln dienen der persönlichen Hygiene, dem respektvollen Miteinander und der Sicherheit aller Anwesenden. Beachten Sie daher die richtige Wahl der Saunatemperatur, die Saunadauer, das Saunieren mit Handtuch, das Vermeiden von Fremdkörpern, die richtige Sitzposition, leises Verhalten, Nacktheit und Handtuchpflicht, Abkühlung und Hygiene, Saunapausen und ausreichende Flüssigkeitszufuhr sowie Rücksicht auf andere Gäste. So können Sie Ihren Saunabesuch in vollen Zügen genießen und gleichzeitig dazu beitragen, dass auch andere Saunagäste eine angenehme Zeit haben.

Weitere Themen