Die Saunakultur in Finnland: Fakten und Besonderheiten
Die Saunakultur hat in Finnland eine lange Tradition und ist fester Bestandteil des Alltags der Finnen. Saunieren gehört für sie zum Leben wie Essen und Trinken. In diesem Text möchten wir Ihnen die wichtigsten Fakten und Besonderheiten der Saunakultur in Finnland näherbringen.
Die Geschichte der Saunakultur
Die Saunakultur in Finnland reicht zurück bis in die Urzeit. Bereits vor über 2000 Jahren wurden Saunen als Orte der Reinigung und Heilung genutzt. Damals dienten sie auch als Geburtsstätten und wurden als Orte für soziale Zusammenkünfte genutzt. Die heutige finnische Saunakultur hat jedoch ihre Wurzeln in der für das 12. und 13. Jahrhundert typischen Rauchsauna, die aus einer mit Steinen beheizten Holzhütte bestand.
Die Finnische Sauna
Die finnische Sauna unterscheidet sich von anderen Saunaarten durch ihre sehr hohe Temperatur und niedrige Luftfeuchtigkeit. In Finnland gibt es schätzungsweise zwei Millionen Saunen, was in etwa einer Sauna für jeden zweiten Finnen entspricht. Die Saunen sind sowohl in Privathäusern als auch in öffentlichen Einrichtungen zu finden.
Das Saunieren in Finnland
Saunieren in Finnland ist eine eigene Kunstform und folgt bestimmten Regeln und Traditionen. Bevor man die Sauna betritt, sollte man gründlich duschen, um den Körper von Schmutz und Schweiß zu reinigen. Beim Betreten der Sauna wird traditionell auf das Wort "Tervetuloa" (Willkommen) geantwortet. Finnische Saunagänger sitzen in der Regel nackt oder mit einem Handtuch bekleidet in der Sauna.
In der Sauna wird es sehr heiß, oft über 80 Grad Celsius. Traditionell wird Wasser auf die heißen Steine der Sauna gegossen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen und ein Dampfbad zu erzeugen. Dies wird oft als "Löyly" bezeichnet und hat eine entspannende Wirkung auf den Körper. Während des Saunagangs ist es üblich, sich mit einem Birkenzweig oder "Vihta" zu schlagen, um die Durchblutung anzuregen.
Die gesundheitlichen Vorteile des Saunierens
Das Saunieren hat viele gesundheitliche Vorteile. Es fördert die Entspannung, lindert Muskelverspannungen und verbessert die Durchblutung. Zudem stärkt es das Immunsystem und unterstützt den Körper beim Entgiften. In Finnland wird die Sauna auch oft für gesellschaftliche Anlässe genutzt, um Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen.
Der Saunagang und die Natur
In Finnland ist es üblich, nach dem Saunagang direkt in ein kaltes Gewässer zu springen. Der Kontrast zwischen der heißen Sauna und dem kalten Wasser wird als besonders erfrischend empfunden. Dieses Ritual wird oft in Seen, Flüssen oder im Winter sogar in Eislöchern praktiziert. Der direkte Kontakt zur Natur spielt eine wichtige Rolle in der finnischen Saunakultur.
Saunen als Teil der Architektur
Saunen sind in Finnland nicht nur einfache Gebäude, sondern oft Teil der Architektur. Sie werden als eigenständige Gebäude neben dem Wohnhaus errichtet und sind liebevoll gestaltet. Die finnische Saunaarchitektur ist bekannt für ihre Einfachheit und natürlichen Materialien wie Holz und Stein.
Saunakultur in der Gesellschaft
Die Saunakultur hat in der finnischen Gesellschaft einen hohen Stellenwert. Saunen sind Orte der Entspannung, des sozialen Austauschs und der Geschäftstreffen. Viele wichtige Entscheidungen werden in der Sauna getroffen und sie dient als Ort der Entschleunigung vom hektischen Alltag.
Fazit
Die Saunakultur in Finnland hat eine lange Tradition und ist ein wichtiger Teil des finnischen Lebensstils. Saunieren bedeutet für die Finnen viel mehr als nur Schwitzen - es ist ein Ritual der Reinigung, Entspannung und sozialen Interaktion. Die finnische Sauna bietet viele gesundheitliche Vorteile und der enge Kontakt zur Natur ist ein besonderes Merkmal dieser einzigartigen Saunakultur.